Kapitalmarktausblick 4. Quartal 2025
- Europa zwischen Hoffnung und Unsicherheit
- US-Wirtschaft bleibt resilient – Notenbank leitet dennoch Zinssenkungszyklus ein
- Value-Segmente in Europa attraktiv, US-Aktien mit strukturellem Wachstumsvorsprung
Die Kapitalmärkte starten mit widersprüchlichen Signalen in das vierte Quartal des Jahres. Während in den Vereinigten Staaten eine abkühlende Konjunktur die Hoffnung auf weitere Zinssenkungen der Federal Reserve nährt, droht Europa in politische Turbulenzen abzugleiten. Frankreich erlebt eine Fortsetzung der seit 2024 anhaltenden politischen Krise: Der Rücktritt von Premierminister Bayrou, der mit seinen Reformmaßnahmen gescheitert ist, schwächt das Vertrauen der Finanzmärkte. Die Ratingagentur Fitch hat das Frankreich-Rating auf Single-A gesenkt. Andere Ratingagenturen überprüfen ebenfalls die Bonitätseinschätzung – weitere Herabstufungen könnten die Finanzierungskosten zusätzlich erhöhen und die Anleihenmärkte belasten.
Politische Spannungen als Belastungsfaktor
Die Ereignisse in Paris sind ein Warnsignal für die politischen Risiken, die Europas Kapitalmärkte begleiten. Der Zeitpunkt ist ungünstig: Exportorientierte Unternehmen kämpfen bereits mit den Belastungen aus Washingtons Zollpolitik und dem starken Euro. Fiskalische Impulse in Deutschland und anderen Staaten wirken bislang kaum, während strukturelle Schwächen wie geringe Produktivität und niedrige Investitionen bestehen bleiben.
Europa und USA mit unterschiedlichen Entwicklungen
Das bisherige Börsenjahr illustriert die Divergenz deutlich. Der STOXX Europe 600 liegt rund 11 % vor dem S&P 500 – jeweils in Euro gemessen. Europäische Treiber sind Banken und Industrieunternehmen, die von niedrigeren Bewertungen und der Erwartung fiskalischer Unterstützung profitierten. Allerdings ist dieser Vergleich nur durch den schwachen US-Dollar zustande gekommen. In der lokalen Währung gerechnet – also der S&P 500 in US-Dollar und der STOXX Europe 600 in Euro – liegt der US-Markt mittlerweile 1,7 % vor dem europäischen Markt (alle Angaben Stand 25. September 2025).
Mittelfristig scheinen die besseren Chancen in den USA zu liegen. Der Grund: Europas jüngste Kursgewinne beruhen stärker auf Bewertungsausweitungen, weniger auf steigenden Gewinnen. Das Gewinnwachstum ist schwach, die 12-Monats-Schätzungen haben seit Monaten eher den Rückwärtsgang eingelegt. In den USA hingegen schlagen solide Fundamentaldaten zu Buche. Für 2025 wird ein reales BIP-Wachstum von 1,5 % erwartet, gegenüber nur rund 1 % in der Eurozone. Für 2026 dürfte die Lücke noch größer werden: 82 % der S&P-500-Unternehmen übertreffen ihre Gewinnschätzungen – ein deutlicher Gegensatz zu Europas exportabhängiger Industrie, die unter den Zöllen der US-Regierung leidet.
Die Rolle der Technologie
Die Stärke der USA speist sich nicht zuletzt aus massiven Investitionen in Forschung und Entwicklung. Eine im Juni veröffentlichte Studie von Ernst & Young zeigt: Während die 128 größten europäischen Unternehmen 2024 rund 231 Milliarden Euro in Innovationen investierten, gaben die 135 führenden US-Konzerne mit über 524 Milliarden Euro dafür mehr als das Doppelte aus. Große US-Technologie-Unternehmen wie Amazon und Alphabet führten die Liste der Top-Investoren an.
Das Risiko einer zu hohen Marktkonzentration im Technologiesektor ist nicht zu leugnen, zumal chinesische Anbieter wie DeepSeek zunehmend konkurrenzfähig werden. Doch die strukturelle Überlegenheit der US-Konzerne, gepaart mit einem dynamischeren Binnenmarkt, verschafft den USA einen deutlichen Vorsprung.
Fed und Vertrauen
Ein Unsicherheitsfaktor bleibt jedoch die vermeintlich schwindende Unabhängigkeit der Federal Reserve (Fed). Das Vertrauen der Amerikaner:innen in ihre Zentralbank ist auf historische Tiefstände gefallen. Die versuchten Einflussnahmen von US-Präsident Donald Trump verstärken die Skepsis, dass die Notenbank zunehmend zur politischen Arena wird. Sollte die Fed tatsächlich ihre Unabhängigkeit verlieren, droht ein Szenario mit steigenden Renditen, schwächerem US-Dollar und steigenden Inflationserwartungen – vergleichbar mit den Dynamiken in Schwellenländern.
Für Europa wäre dies ein zweischneidiges Schwert: Einerseits würde ein stärkerer Euro Exporte zusätzlich belasten, andererseits könnten steigende Sorgen um den Greenback die politischen und fiskalischen Themen Europas in den Hintergrund treten lassen.
Chancen für Anleger:innen
Trotz dieser Unsicherheiten bietet das Marktumfeld Chancen. Die Historie zeigt: Wenn sich der US-Aktienmarkt gut entwickelt, sind auch die Vorzeichen für Europa positiv. Europäische Aktien sind im historischen Vergleich nach wie vor günstig bewertet. Banken, Maschinenbau und Chemieunternehmen profitieren von stabiler Nachfrage und steigenden Margen.
Auch in Japan und insbesondere in den Schwellenmärkten sehen wir in diesem Jahr eine robuste Aktienmarktentwicklung. Der breite MSCI Emerging Markets Index liegt seit Jahresbeginn rund 12,9 % im Plus und der MSCI Japan ist 6,5 % gestiegen – jeweils per 25. September 2025 in Euro gemessen. Getragen wird die Rallye von einem schwächeren US-Dollar, attraktiven Bewertungen, steigenden Gewinnerwartungen und strukturellen Reformen in Schlüsselmärkten wie Japan, Indien und Korea.
In den USA bleibt der Technologiesektor treibende Kraft. KI-Investitionen und hohe Produktivität stützen die Gewinne, auch wenn das Wachstumstempo abnimmt. Einzig der schwache US-Dollar ist ein Wehrmutstropfen, welcher die Anleger:innen aber nicht von Investitionen in US-Aktien abhalten sollte.
Fazit
Das vierte Quartal 2025 ist geprägt von Gegensätzen: politische Unsicherheit in Europa und fiskalische Leichtfertigkeit in den USA; schwaches Gewinnwachstum auf dem Alten Kontinent, strukturell hohe Dynamik jenseits des Atlantiks. Für Anleger:innen bedeutet das: selektives Vorgehen bleibt entscheidend. Europäische Aktien bieten Substanz, die US-Märkte Wachstum, Asien und andere Regionen profitieren von der Schwäche des US-Dollars und einer eigenen wirtschaftlichen Dynamik.
Der US-Dollar ist ein zweischneidiges Schwert. Für Euro-Anleger:innen war die Dollar-Schwäche dieses Jahr ein Problem, die die durchaus gute Entwicklung von US-Aktien verzehrte. Allerdings ist ein schwacher US-Dollar auch kein Nachteil für die exportstarken US-Technologieaktien. Für Investor:innen könnten US-Aktien eine interessante Wahl sein, doch sie sollten das Dollar-Risiko zumindest teilweise absichern – was wir in der Schoellerbank Vermögensverwaltung umgesetzt haben.
Die Schoellerbank Vermögensverwaltung setzt in diesem Umfeld auf Ausgewogenheit: verkürzte Laufzeiten im Rentenportfolio, selektive Aktienallokationen mit Fokus auf solide Geschäftsmodelle, gezielte Beimischung von US-Technologiewerten und ein aktives Währungsmanagement. In einem volatilen Umfeld bleibt Diversifikation der Schlüssel, um Chancen zu nutzen und Risiken zu managen.
Mag. (FH) Jakob Frauenschuh, CFA
Investment Strategy – Leiter Aktien
Schoellerbank AG
Tel.: +43/662/8684-2751
jakob.frauenschuh@schoellerbank.at
Rückfragen bitte auch an:
Marcus Hirschvogl, BA, ACI OC
Pressesprecher, Media Relations & Executive Communications
Kommunikation und PR
Schoellerbank AG
Tel.: +43/1/534 71-2950
1010 Wien, Renngasse 3
marcus.hirschvogl@schoellerbank.at
Die Schoellerbank, gegründet 1833, ist eine der führenden Privatbanken Österreichs und gilt als Spezialistin für anspruchsvolle Vermögensanlage. Sie konzentriert sich auf die Kernkompetenzen Vermögensanlageberatung, Vermögensverwaltung und Wealth Advisory. Ihre Anlagephilosophie definiert sich über das Motto „Investieren statt Spekulieren“. Die Schoellerbank ist mit acht Standorten und 320 Mitarbeiter:innen die einzige österreichweit vertretene Privatbank. Sie verwaltet für private und institutionelle Anleger:innen ein Vermögen von mehr als 13 Milliarden Euro.
Die Schoellerbank ist eine 100%ige Tochter der UniCredit Bank Austria und das Kompetenzzentrum der UniCredit für Wealth Management in Österreich. Mehr Informationen unter www.schoellerbank.at.
Diesen Text sowie weitere Presseinformationen finden Sie im Internet auf unserer Presseseite.
Das sollten Sie als Anleger:in beachten – wichtige Risikohinweise:
Jede Kapitalveranlagung ist mit einem Risiko verbunden. Wert und Rendite einer Anlage können plötzlich und in erheblichem Umfang steigen oder fallen und können nicht garantiert werden. Auch Währungsschwankungen können die Entwicklung des Investments beeinflussen. Es besteht die Möglichkeit, dass der:die Anleger:in nicht die gesamte investierte Summe zurückerhält, unter anderem dann, wenn die Kapitalanlage nur für kurze Zeit besteht. Unter Umständen kann es bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals samt Kaufspesen kommen. Wir weisen darauf hin, dass sich die Zahlenangaben bzw. Angaben zur Wertentwicklung auf die Vergangenheit beziehen und dass die frühere Wertentwicklung kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse ist. Gebühren und steuerliche Aufwendungen können die angeführten Performancezahlen reduzieren.
Rechtliche Hinweise:
Diese Unterlage wurde nur zu Werbezwecken erstellt und stellt keine Finanzanalyse, keine Anlageberatung und keine Anlageempfehlung dar. Die vorliegenden Informationen sind insbesondere kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren sowie keine Aufforderung, ein solches Angebot zu stellen. Sie dienen nur zu Informationszwecken und können eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse der Anleger:innen bezogene Beratung nicht ersetzen.
Diese Marketingmitteilung wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt auch nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.
Über den grundsätzlichen Umgang der Schoellerbank AG mit Interessenkonflikten sowie über die Offenlegung von Vorteilen informiert Sie die Broschüre „MiFID II – Markets in Financial Instruments Directive“. Ihr:e Berater:in informiert Sie gerne im Detail.
Bezüglich der steuerlichen Behandlung wenden Sie sich bitte an Ihre:n Steuerberater:in. Die steuerliche Behandlung ist von den persönlichen Verhältnissen der Anleger:innen abhängig und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Die vorliegenden Informationen wurden von der Schoellerbank AG, Renngasse 3, 1010 Wien, auf der Grundlage von öffentlich zugänglichen Quellen erstellt, die als zuverlässig eingeschätzt werden. Die Informationen können jederzeit einer Änderung unterliegen. Die Schoellerbank AG ist zu einer Aktualisierung dieser Informationen nicht verpflichtet. Die Haftung der Schoellerbank AG für leichte Fahrlässigkeit im Zusammenhang mit der Quellenrecherche und -studie und den darauf beruhenden Informationen wird ausgeschlossen.
Diese Unterlage darf nicht an „US-Persons“ (Regulation S des US-Securities Act 1933) ausgehändigt werden.
Vervielfältigungen – in welcher Art auch immer – sind nur nach vorheriger ausdrücklicher Genehmigung der Schoellerbank AG zulässig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Betreuer:in. Irrtum und Druckfehler vorbehalten.
Stand: 1. Oktober 2025
Diese Marketingmitteilung wurde von der Schoellerbank AG, Renngasse 3, 1010 Wien, erstellt (Medieninhaber und Hersteller).