Fairplay, Integrität und Gesetzeskonformes Verhalten
Fairplay, Integrität und gesetzeskonformes Verhalten genießen in der Schoellerbank höchste Priorität. Dazu gehört es auch, offen für Hinweise über Regelverstöße, Betrugsfälle und wirtschaftskriminelle Handlungen zu sein.
Die Schoellerbank hat daher ein internes Hinweisgebersystem (Whistleblowing) eingerichtet, das online und anonym für einen Hinweis genutzt werden kann, um insbesondere auf betrügerisches Verhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen aufmerksam machen zu können.
Auch Hinweise von Beratern, Zulieferern, vertraglich verbundenen Vermittlern (z.B. Finanzberater) oder sonstigen Dienstleistern nehmen wir sehr ernst. Für diese Meldungen stellen wir nachstehende Kanäle zur Verfügung:
Persönlich/Vertraulich
Schoellerbank AG
c/o Anti-Bribery & Corruption and Whistleblowing Officer
Renngasse 3
1010 Wien
Alternativ können Sie Ihre Meldung an die nachstehende E-Mail-Adresse senden: whistleblowing@schoellerbank.at
SpeakUp® system
Mit dem Hinweisgebersystem SpeakUp können Sie online und telefonisch rund um die Uhr auf Regelverstöße, betrügerisches Verhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen aufmerksam machen. Schoellerbank Compliance gewährleistet, dass Ihre Informationen sorgfältig geprüft und absolut vertraulich behandelt werden.
Für den Online-Einstieg klicken Sie hier.
Tel.: 0800-295175
Zugangscode für Online und Telefon: 36842
Wichtig:
Den Kund:innen der Schoellrbank steht für allgemeine Fragen und Beschwerden unsere Ombudsstelle zur Verfügung
Was ist Whistleblowing?
Die Praxis, inakzeptables Verhalten zu melden, nennt man „Whistleblowing“. Bei der Schoellerbank ist diese Praxis erwünscht und angesehen als ein Beitrag, den jede und jeder von uns leisten kann, um sich selbst, Kolleginnen und Kollegen, das Bankgeschäft und die Reputation der Bank im Allgemeinen zu schützen.
Es können Verstöße gegen folgende Regelungen über das Hinweisgebersystem der Schoellerbank gemeldet werden:
- Bestechungs- und Korruptionsvorfälle
- Kartellrechtliche Verstöße
- Insiderhandel
- Marktmanipulation
- Missbrauch vertraulicher Kunden- und Unternehmensdaten
- Bilanzfälschungen
- Geldwäsche
- Verstöße gegen Finanzsanktionen
- Falscher Umgang mit Spenden und Sponsoring
- Betrugsdelikte und Fälle von Untreue
- sonstige Vorkommnisse, die Risiken für die Bank beinhalten können.