Das neue Online Banking steht Ihnen jetzt nicht nur in einer Browser Version zur Verfügung. Sie können sich auch die für Ihr Handy / Tablet enstprechende App aus dem jeweiligen Store installieren.

Zu den Videoanleitungen

NEUE Login-Maske

Die Login-Seite wird nun zweistufig dargestellt und ermöglicht Ihnen den Einstieg ins Online Banking (Internetbanking) mit Verfügernummer oder Benutzername. Bei Eingabe der Verfügernummer sind weiterhin Verfügername und PIN erforderlich. Bei Verwendung des Benutzernamens benötigen Sie nur noch Ihr persönliches Passwort. Diese Umstellung erfolgt schon vorbereitend auf die ab 14. September 2019 in Kraft tretenden Sicherheitsstandards resultierend aus der Payment Services Directive 2 (PSD2) und deren technische Regulierungsstandards (RTS).  

Wir bieten Ihnen jetzt schon die Möglichkeit auf die vereinfachte Anmeldung im Online Banking mit Benutzername und Passwort umzustellen. 

Den Zeitpunkt für Ihre Umstellung können Sie selbst wählen - wie es Ihre Zeit erlaubt. Sie können entweder die Umstellung sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt vornehmen. Sie werden direkt im Online Banking auf die Umstellung aufmerksam gemacht und durch einen geführten Prozess, der vier Schritte umfasst, geleitet. Dieser Prozess dauert nur ein paar Minuten. Die vier Schritte umfassen die Wahl des Benutzernames, Festlegen des Passworts, Definition einer Sicherheitsfrage und letztendlich die Zeichnung der Änderung. Ab diesem Zeitpunkt ist der Login nur mehr mit den neuen Zugangsdaten möglich! 

 

NEUE Zugangsdaten: Benutzername und Passwort 

Bisher waren für den Login ins Online Banking Verfügernummer, Verfügername und PIN erforderlich. Zukünftig sind nur mehr Benutzername und Passwort für den Einstieg notwendig.  

Loggen Sie sich wie gewohnt mit Ihren Zugangsdaten Verfügernummer, Verfügername und PIN ins Online Banking ein. Nach erfolgtem Login erscheint ein Fenster mit dem Hinweis "Umstellung des Logins auf Benutzername und Passwort". Sie können nun den Umstellungsprozess durchführen. Dazu werden Sie Schritt für Schritt im Online Banking durch den Prozess, der nur wenige Minuten dauert, geleitet.  

Sollten Sie die Umstellung erst zu einem späteren Zeitpunkt vornehmen wollen, haben Sie die Möglichkeit den Umstellungsprozess mit "Später" zu beenden.  
 

Loginumstellung von den bisherigen Zugangsdaten "Verfügernummer, Verfügername und PIN" auf "Benutzername und Passwort" (3 Credentials auf 2 Credentials) in 4 Schritten:

1. Festlegung Benutzername
Im ersten Schritt schlagen wir Ihnen einen neuen Benutzernamen vor, den Sie bestätigen oder abändern können.
Hinweis: Der Benutzername muss mindestens 8 Stellen lang sein und zumindest einen Buchstaben enthalten.

2. Festlegung Passwort
Im zweiten Schritt legen Sie ein sicheres Passwort fest. Die Stärke wird Ihnen direkt bei der Passwortvergabe angezeigt.
Hinweis: Das Passwort muss mindestens 8 Stellen lang sein und zumindest ein Zeichen aus drei der folgenden Kategorien enthalten: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen. Das Passwort darf nicht den Benutzernamen oder Ihren eigenen Namen oder Ihr Geburtsdatum oder Teile daraus enthalten. 

3. Festlegung einer Sicherheitsfrage
Im dritten Schritt definieren Sie Ihre persönliche Sicherheitsfrage. Mit der Sicherheitsfrage haben Sie die Möglichkeit, falls Sie einmal Ihr Passwort vergessen haben, ein neues Passwort anzufordern und festzulegen. 

4. Zusammenfassung und Zeichnung
Alle eingegebenen Daten werden Ihnen nochmals zur Überprüfung und Bestätigung angezeigt. Nach erfolgter Zeichnung der Änderung ist die Umstellung auf Benutzername und Passwort abgeschlossen. 

Ab diesen Zeitpunkt ist der Einstieg nur mehr mit Benutzername und Passwort möglich! 

Umstellung auf Benutzername und Passwort (PDF | 1,81 MB)
Download

Starke Kundenauthentifizierung: Zwei-Faktor-Authentifizierung im Online Banking (Internetbanking)  

Um die Sicherheit im Zahlungsverkehr zu verbessern, wurde in der PSD2 (Payment Services Directive) die Verpflichtung zur sogenannten "starken Kundenauthentifizierung (SCA - Strong Customer Authentication)" aufgenommen. 

Die für eine starke Kundenauthentifizierung erforderlichen Elemente sind in Wissen, Besitz und Inhärenz aufgeteilt. Diese Elemente müssen unabhängig voneinander sein. So kann das Betrugsrisiko verringert werden, auch wenn einer der Faktoren gefährdet ist. Eine Kombination mehrerer Faktoren, die über einen sicheren Kanal übertragen werden, kann das höchstmögliche Maß an Sicherheit für Finanztransaktionen gewährleisten. 

Die starke Kundenauthentifizierung erfordert künftig bei jedem Login und jeder Zeichnung eines Zahlungsauftrags die Verwendung von zwei Faktoren aus den unten angeführten Merkmalen 

WISSEN: etwas, das nur der Nutzer weiß (z.B. ein Passwort oder eine PIN). 

BESITZ: etwas, das nur der Nutzer besitzt (z.B. eine Karte oder ein Gerät, dass einen Authentifizierungscode generiert). 

INHÄRENZ: etwas, das dem Nutzer persönlich bzw. körperlich zu eigen ist (z.B. ein Fingerabdruck). 

Die neuen Anforderungen treten mit 14. September 2019 in Kraft. Aus gesetzlichen Gründen ist der Einstieg ins Online Banking ab diesem Zeitpunkt nur mehr über die Zwei-Faktor-Authentifizierung möglich. 

Anbei finden Sie die aktuellen Login- und Zeichnungsverfahren fürs Online Banking:

Schoellerbank ID (für Login- und Transaktionsfreigabe)

Bei der Schoellerbank ID handelt es sich um ein neues Login- und Zeichnungsverfahren. Dieses setzt auf ein OTP (One Time Passwort) basierendes Verfahren auf, dass - wie schon erwähnt - für den Login ins Online Banking und die Zeichnung von Transaktionen verwendet wird. Sie bietet mehr Komfort und eine Erhöhung der Sicherheit. Zudem erfüllt dieses neue Verfahren die regulatorischen Anforderungen der PSD2 in Bezug auf die Strong Customer Authentification (SCA).  

Laden Sie die Schoellerbank ID App von Ihrem App Store (AppStore, Google Play Store oder Windows Store) und installieren Sie diese auf Ihrem Smartphone und/oder Tablet.

 

Beschreibung Aktivierung der Schoellerbank ID

 

Grundsätzlich ist die Funktion der Schoellerbank ID App sehr einfach. In der App werden Ihnen drei Zahlen angezeigt. Eine Zahl stimmt mit der Zahl, die Ihnen im Online Banking angezeigt wird, überein. Wird diese angeklickt, wird der Login bzw. die Zeichnung erfolgreich ausgeführt. 

  • Login mit der Schoellerbank ID
    Bei jedem Login ins Online Banking wird Ihnen eine Zahl dargestellt, die nur Sie kennen. Für die Freigabe müssen Sie die im Online Banking dargestellte Zahl in der Schoellerbank ID App auswählen und das Login wird durchgeführt. Wird eine falsche Zahl gewählt, wird die Freigabe abgebrochen und Sie erhalten eine Fehlermeldung. Für den Fall, dass Ihnen in der Schoellerbank ID App eine Freigabe dargestellt wird, welche Sie nicht ausgelöst haben, kann der entsprechende Button "Anfrage stammt nicht von mir!" betätigt werden. Auch hier wird die Freigabe sofort abgebrochen.

    Beschreibung Login mit Schoellerbank ID
     
  • Zeichnung mit der Schoellerbank ID
    Bei jeder Zeichnung im Online Banking wird Ihnen eine Zahl dargestellt, die nur Sie kennen. Für die Freigabe der Transaktion müssen Sie die im Online Banking dargestellte Zahl in der Schoellerbank ID App auswählen und die Transaktion wird durchgeführt. Wird eine falsche Zahl gewählt, wird die Freigabe abgebrochen und Sie erhalten eine Fehlermeldung.
    Für den Fall, dass Ihnen in der Schoellerbank ID App eine Freigabe dargestellt wird, welche Sie nicht ausgelöst haben, kann der entsprechende Button "Anfrage stammt nicht von mir!" betätigt werden. Auch hier wird die Freigabe sofort abgebrochen.

    Beschreibung Zeichnung mit der Schoellerbank ID

Bitte beachten Sie: Die Schoellerbank ID wird das bestehende tresorTAN-Verfahren ablösen. Sollten Sie also die Schoellerbank ID App installiert und aktiviert haben, so wird die tresorTAN-App automatisch deaktiviert. Eine gemeinsame Nutzung beider Apps ist nicht möglich.


cardTAN-Verfahren (für Login- und Transaktionsfreigabe) 

Die cardTAN ist ein Autorisierungsverfahren, dass von den österreichischen Banken gemeinsam mit der STUZZA (Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr GmbH) entwickelt wurde. Die cardTAN ermöglicht Ihnen, sowohl den Login in Ihr Online Banking als auch Zahlungsaufträge innovativ und sicher mittels cardTAN-fähiger Karte und einem cardTAN-Lesegerät im Online Banking zu autorisieren.  

Wie funktioniert die cardTAN?

Login mit cardTAN - erst ab 12.08.2019 verfügbar!
Beim Login ins Online Banking mit cardTAN müssen Sie unter Login Verfahren "cardTAN" auswählen. Anschließend nehmen Sie bitte Ihren cardTAN Reader und Ihre cardTAN Karte (Debitkarte) zur Hand. Stecken Sie die cardTAN Karte (Debitkarte) in den Reader, geben Sie Ihren EB-PIN ein und bestätigen Sie diesen mit "ok". In weiterer Folge erscheint am Display "Startcode od. Flicker"; bitte bestätigen Sie ebenfalls mit "ok". Nun erscheint "Startcode" - hier geben Sie dann "00" ein. Anschließend wird der cardTAN Login-Code generiert, den Sie im entsprechenden Feld (der Login-Seite) eintragen.  

Beschreibung Login mit cardTAN

Zeichnung mit cardTAN

Sie erfassen wie gewohnt Ihren Auftrag im Online Banking und wählen beim Zeichnen das Zeichnungsverfahren „cardTAN“ aus. Über die Aktivierung Ihres Kartenlesegerätes (mittels cardTAN-fähiger Karte und cardTAN-PIN) wird nun der Auftrag durch Halten des Kartenlesers an den Bildschirm Ihres PCs via „Flickercode“ an das Gerät übertragen. Es wird eine cardTAN für diese Transaktion generiert, mit der Sie Ihren Auftrag zeichnen können. 

Beschreibung Zeichnung mit cardTAN

Vorteile der cardTAN: 

  • Die Auftragsautorisierung durch Verfüger-PIN und cardTAN bietet sehr hohe Sicherheit. 
  • TANs können ausschließlich durch Eingabe der Verfüger-PIN generiert werden. 
  • cardTAN funktioniert kabellos (keine PC-Anbindung und keine Software notwendig). 
  • Der cardTAN-Generator ist flexibel und praktisch bei allen österreichischen Banken einsetzbar. 

Sie benötigen: 

cardTAN-fähige Schoellerbank Karte 

  • Debitkarte (siehe cardTAN-Logo auf der Kartenrückseite) oder eine 
  • cardTAN-Signaturkarte 

cardTAN-Lesegerät 

Der cardTAN-Generator ist österreichweit genormt und kann somit bei jeder am cardTAN-Verfahren teilnehmenden Bank in Österreich verwendet werden. Sie erhalten Ihr Kartenlesegerät von der Schoellerbank.  

cardTAN-Bestellung 

Die Freischaltung für die cardTAN sowie ein Kartenlesegerät und eine cardTAN-Signaturkarte können Sie bei Ihrem Kundenbetreuer beantragen. 


Fido-Token (nur Loginverfahren mit entsprechender Hardware)

Das Online Banking wird als zusätzliches Login-Verfahren den sogenannten U2F/Fido2-Token (Universal Second Factor, universeller zweiter Faktor) unterstützen. Im Rahmen einer starken Kundenauthentifizierung stellt der Fido2-Token den Faktor Besitz dar. Sollten Sie bereits einen Fido-Token besitzen, können sie diesen für den Login im Online Banking nutzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Zeichnung von Zahlungsaufträgen mit dem Fido-Token nicht möglich ist! 

Aktuell unterstützen folgende Browser den Fido Token: 

Chrome (ab Version 67), Firefox (ab Version 60) und Microsoft Edge (ab Build17682). Safari arbeitet an der Umsetzung. Der Internet Explorer unterstützt den Fido Token nicht. 

Hinweis: Sie können immer nur einen Token registrieren, sollten Sie bereits einen Token registriert haben und führen eine neuerliche Registrierung durch, wird die bisherige Registrierung aufgehoben. Der Fido2-Token kann aber sehr wohl von verschiedenen Benutzern für die Authentifizierung genutzt werden. 

In der folgenden Liste sind alle Fido2 und Fido U2F Token aufgelistet, die Sie aktuell verwenden können.

Beschreibung Aktivierung Fido Token
Beschreibung Login mit Fido Token


mobileTAN (für Transaktionsfreigabe)

Die mobileTAN wird zum Autorisieren (Zeichnen) von Aufträgen verwendet. Hier wird Ihnen die mobileTAN via SMS auf Ihr Mobiltelefon gesendet. Im Zuge der Zwei-Faktor-Authentifizierung ist die Zeichnung von Zahlungsaufträgen mittels mobileTAN weiterhin möglich. Jedoch muss zusätzlich zur mobileTAN die PIN bzw. das Passwort für die Zeichnung der Zahlungsaufträge eingegeben werden. Allerdings kann der Login in das Online Banking mit der mobileTAN nicht vorgenommen werden.

Ausnahme: Die mobileTAN fungiert als Notfalllogin, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben. Dazu wird ein Aktivierungscode (Einmalpasswort) auf Ihre hinterlegte Mobiltelefonnummer gesendet. Dafür ist es notwendig Ihre Mobiltelefonnummer im Online Banking immer aktuell zu halten (Menüpunkt "Meine Daten" / "persönliche Daten").

Beschreibung Zeichnung mit mobileTAN


tresorTAN (für Transaktionsfreigabe)

ACHTUNG: Die tresorTAN-App wird per 14.09.2019 durch die Schoellerbank ID App abgelöst und verliert Ihre Gültigkeit. Wir empfehlen Ihnen deshalb schon jetzt auf die neue Schoellerbank ID App umzusteigen.

Das Online Banking der Schoellerbank steht Ihnen auch als App für Android, iOS und Windows zur Verfügung. Die App setzt auf einfache Bedienbarkeit und bietet neben den klassischen Bankingfunktionen viele neue Funktionen, die Ihnen die Bankgeschäfte erleichtern. So lassen sich mittels Drag & Drop Überweisungen durchführen. Besonders praktisch: Das Log-in kann mit shortPIN oder Fingerprint (Touch-ID) bestätigt werden.

 

Ein Überblick über die Funktionen des neuen Online Banking:


Online Banking auf höchstem Niveau

Neue Standards bei Qualität und Komfort setzt auch die neue Online Banking App der Schoellerbank. Bei der Entwicklung der neuen Generation des Online Banking wurde auf einfache Menüführung, Sicherheit und Übersichtlichkeit geachtet. Die Kunden finden neben den Informationen und Transaktionen zu ihren Konten und Depots viele neue Funktionen, die ihnen die Bankgeschäfte erleichtern. So lassen sich mittels Drag & Drop Überweisungen durchführen. Besonders praktisch: Das Log-in kann mit Short-PIN oder Fingerprint bestätigt werden.


Meine Startseite

Weil die Kunden der Schoellerbank unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse haben, können sie mit der Funktion "meine Startseite" ihre Seite individuell anpassen. Mit Drag & Drop werden die gewünschten Datenfenster nach persönlichen Wünschen konfiguriert.

Personal Finance Manager

Mit dem Personal Finance Manager werden Ein- und Ausgänge am Konto automatisch Kategorien zugeordnet. Damit sieht der Kunde auf einen Blick, wofür er sein  Geld verwendet hat und woher seine Einnahmen kommen. Auch Bargeldumsätze können nach bestimmten Kriterien automatisch den Kategorien zugewiesen werden. Dabei lassen sich auch individuelle Regeln festlegen, falls die automatische Kategorisierung für den Kunden nicht passt. Auch einzelne Umsätze können nachträglich zugeordnet werden. Personal Finance Management ist ein einfacher und schneller Weg zu mehr Überblick über die eigenen Finanzen.


Depot

Die grafische Ansicht des Depots verschafft einen schnellen Überblick auf die Wertpapierpositionen. Die Ansicht nach Währungen, Branchen, Gattungen und Regionen bietet zusätzliche Detailinformationen.


Mitteilungen

Wer über Ein- oder Ausgänge auf seinen Konten informiert werden will oder eine Nachricht bei der Ausführung von einer Order wünscht, für den ist die Mitteilungsfunktion wichtig. Man muss nur die gewünschten Einstellungen vornehmen und erhält die entsprechenden Informationen per Mail oder auch als Push-Nachricht.


Globale Suche

Über diese Funktion kann man in Kontakten, Aufträgen, Umsätzen, Vorlagen und im kompletten Wertpapierbestand über Schlagwörter nach Treffern suchen. Zusätzlich können Zahlungs- und Wertpapieraufträge mit Schlagwörtern direkt aus der Suche generiert werden.


Vermögensverwaltung

Die Ansicht der Vermögensverwaltung im Abschnitt Portfolio bietet einen schnellen Überblick über die aktuelle Bewertung und Entwicklung des Portfolios. Diese Informationen können auch in Form eines ausführlichen Portfolioberichtes als PDF angefordert werden.


Short-PIN oder Fingerprint

Mit Short-PIN oder Fingerprint erübrigt sich die mühsame Eingabe von längeren Zugangsdaten. Mit einem vierstelligen Short-PIN erhalten Kunden Zugang zu ihren Konten und Depotinformationen. Bei einem Auftrag von einem mobilen Gerät aus muss nur noch zusätzlich die PIN eingegeben werden. Dann kann man den Auftrag mit mobiler TAN absenden. Bei vielen mobilen Geräten ersetzt der Fingerprint den Short-PIN – einfacher geht es nicht mehr.


Musterdepot

Das Musterdepot steht direkt im Online Banking zur Verfügung. Damit muss nicht mehr in unterschiedlichen Programmen gearbeitet werden, die Benachrichtigungen können auch für die "Echtdepots" genutzt werden.

Mit der Schoellerbank Quick Check-App haben Sie einen schnellen, kompakten Überblick über Ihre Konten, Depots und Kreditkarten. Sie sehen rund um die Uhr Ihren aktuellen Kontostand und Ihre Ein- und Ausgänge. Der Einstieg erfolgt über die shortPIN bzw. Fingerprint (Touch-ID). Der Quick Check dient nur zur Ansicht. Welche Produkte im Quick Check angezeigt werden, definieren Sie selbst.

Zusätzlich bietet Ihnen die App eine Standortsuche, Finanzberichte und einen direkten Weg zu unserer Homepage.