Studie "Grünes Geld"

Die Abteilung Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich hat in einer aktuellen Studie alle nachhaltigen österreichischen Fonds analysiert und anhand strenger Ausschlusskriterien bewertet.

Gemeinsam mit ESG Plus und der Fonds-Datenbank CLEANVEST wurden dabei strikte Nachhaltigkeitskriterien festgelegt, um den Verbraucher:innen eine klare Orientierungshilfe zu bieten.

Berücksichtigt wurden 180 nachhaltige Fonds, welche laut EU-Offenlegungsverordnung nach Artikel 8 bzw. Artikel 9 kategorisiert sind. Dabei handelt es sich um Fonds mit einer auf ökologische und/oder soziale Merkmale abgestimmten Anlagepolitik.

Die Frage, die die Studie beantworten sollte, lautete: Tatsächlich Grün oder nur „Grünfärberei“?

Das Ergebnis der Studie "Grünes Geld" hat ergeben, dass der Schoellerbank Vorsorgefonds einen beeindruckenden Score von 99 Prozent von 100 Prozent erzielte und damit auf dem bemerkenswerten zweiten Platz unter den Spitzenreitern rangiert.

In den letzten Jahren haben sich nachhaltige Fonds zu einem wichtigen Thema auf dem Finanzmarkt entwickelt. Immer mehr Anleger:innen suchen nach Investitionsmöglichkeiten, die nicht nur finanzielle Renditen bieten, sondern auch positive soziale und ökologische Auswirkungen haben.

Unternehmen, die soziale und ökologische Verantwortung übernehmen, können langfristig bessere finanzielle Ergebnisse erzielen. Für Anleger:innen, die eine Kombination aus finanzieller Rendite und positiven sozialen und ökologischen Auswirkungen suchen, bieten nachhaltige Fonds wie in diesem Fall der Schoellerbank Vorsorgefonds eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit.

Die Nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen des Investmentfonds sind unter folgendem Link abrufbar.

Weitere produktspezifische Informationen finden Sie beim jeweiligen Fonds unter „Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen“ hier.

Die Auswertung zu der Studie „grünes Geld“ von der AK OÖ finden Sie hier.

Marketingmitteilung der Schoellerbank Invest AG. Die Fondsbestimmungen des Schoellerbank Vorsorgefonds wurden von der Finanzmarktaufsicht bewilligt und sind mit 22.12.2017 in Kraft getreten. Der Investmentfonds investiert bereits oder beabsichtigt mehr als 35% seines Fondsvermögens in Wertpapiere der Republik Österreich bzw. deren Bundesländern Salzburg, Niederösterreich, Oberösterreich zu investieren. Quelle: Oesterreichische Kontrollbank (OeKB). Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen sind in der Performanceberechnung nicht berücksichtigt. Der veröffentlichte Prospekt sowie das Basisinformationsblatt (BIB) des Schoellerbank Vorsorgefonds in deutscher Sprache in der jeweils aktuellen Fassung stehen den Interessent:innen unter www.schoellerbank.at/fondspublikationen kostenlos zur Verfügung. Bitte lesen Sie den Prospekt und das Basisinformationsblatt, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Diese stellen die alleinige Verkaufsunterlage dar und enthalten wichtige Risikohinweise. Alle Informationen Dritter wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und geprüft, dennoch kann keine Haftung für deren Richtigkeit übernommen werden. Die Schoellerbank Invest AG ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Schoellerbank Aktiengesellschaft. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache sowie Informationen zur Beendigung des grenzüberschreitenden Vertriebs in einem Mitgliedstaat finden Sie unter https://www.schoellerbank.at/anlegerrechte.