Blog "Zukunftsfähig investieren: Wo Werte Wert schaffen"
In seinem Nachhaltigkeits-Blog analysiert Jörg Moshuber, CIO Schoellerbank Invest AG aktuelle Nachhaltigkeitstrends, zeigt Chancen und Risiken auf und gibt Marktausblicke mit Fokus auf nachhaltige Anlageklassen.
Alle Ausgaben
The Pope; Donald; Trump, The Transition and the Economy
Papst Leo XIV hat in einer eindringlichen Ansprache an die Menschheit appelliert, den Planeten zu bewahren. „Der Schrei der Erde ist zugleich der Schrei der Armen“, sagte er mit Blick auf die globale Klimakrise. Seine Worte unterstreichen die moralische Dringlichkeit, der Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen entgegenzuwirken – ein Appell an Politiker, Unternehmen und die Zivilgesellschaft gleichermaßen, Verantwortung zu übernehmen.
Demgegenüber betonte US-Präsident Donald Trump vor der UNO erneut seine Skepsis gegenüber dem Klimawandel und sprach von der „Klimalüge“, die seiner Meinung nach die wirtschaftliche Entwicklung unnötig bremse. Trumps Haltung steht im starken Gegensatz zum globalen Konsens und sorgt für politische Spannungen in der internationalen Klimapolitik.
Europa hat mit dem sehr ambitionierten European Green Deal, 2019 gestartet. Der Green Deal verfolgt das Ziel, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, und treibt die Transition zu einer nachhaltigen Wirtschaft voran – mit erneuerbaren Energien, weniger CO₂-Ausstoß und mehr Kreislaufwirtschaft. Dabei unterstützt der „Just Transition Mechanism“ Regionen und Beschäftigte, die vom Wandel besonders betroffen sind. So verbindet der Green Deal Klimaschutz, Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit als Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Danach folgten viele Initiativen bis hin zu Fit for 55 ein sehr starkes Signal in der Energiewende und dem Ausbau des Carbon Marktes. Europas Emissionshandelssystem (EU ETS) ist der weltweit führende Carbon-Markt der Welt, ein zentrales Instrument, um den CO₂-Ausstoß wirtschaftlich zu begrenzen und die Transition zu einer klimaneutralen Wirtschaft voranzutreiben. Die EU hat auch mit ihrer EU-Taxonomie- Verordnung (EU) 2020/852 die Verpflichtung europäischer Unternehmen zum Sammeln und Publizieren von CO2 Daten geschaffen. Dennoch ließen die Ambitionen auch in Europa etwas nach.
Dennoch hat die EU die Basis für das Sammeln von CO2 Daten in der Taxonomie Verordnung vorgegeben. Dies schafft eine Datenbank
Die Wirtschaft, besonders in Europa, zeigt, dass der Druck seitens der Regierung in vielen Bereichen gar nicht zwingend notwendig ist. Die Transition – also der Ausstieg aus CO₂-intensiver Energiegewinnung und das Einsparen von Energie – spart Geld, und viele innovative, erfolgreiche Unternehmen haben das längst erkannt. Dieser Wandel ist mittlerweile auch am Kapitalmarkt angekommen. Immer mehr Firmen sehen die ökologische Transformation als Chance, nicht nur ihren CO₂-Ausstoß zu reduzieren, sondern auch Innovation und Wachstum voranzutreiben. Investitionen in erneuerbare Energien, nachhaltige Technologien und Kreislaufwirtschaft nehmen deutlich zu.
Transition ist in vielen Sektoren angekommen, zum Beispiel in der Energie, wo erneuerbare Quellen wie Wind und Solar stark ausgebaut werden und fossile Kraftwerke zurückgedrängt werden. Auch im Verkehr wird die Elektrifizierung vorangetrieben, mit einem wachsenden Angebot an Elektrofahrzeugen und nachhaltigen Mobilitätslösungen. Die Industrie setzt zunehmend auf energieeffiziente und klimafreundliche Produktionsverfahren sowie Kreislaufwirtschaft, besonders in energieintensiven Bereichen wie Stahl und Chemie. Im Gebäudesektor sorgen energetische Sanierungen und nachhaltige Baumaterialien für eine deutliche Verringerung des Energieverbrauchs. Auch die Landwirtschaft verändert sich durch nachhaltige Anbaumethoden und emissionsärmere Tierhaltung. Nicht zuletzt spielt das Finanzwesen eine zentrale Rolle mit wachsendem Interesse an ESG-Investments und dem Ausbau von CO₂-Märkten wie dem EU-Emissionshandelssystem. Insgesamt zeigen diese Entwicklungen, wie breit und tiefgreifend die Transition in Europa bereits vorangeschritten ist.
Zudem scheinen Unternehmen die besonders Innovativ und wachstumsstark sind, sich auch stark für die Transition einzusetzen, was in Kombination mit guten wirtschaftlichen Daten häufig ein Performancetreiber für börsennotierte Unternehmen zu sein schein.
Transition ist somit in der Mitte der Investmentstrategien angekommen.